Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(02): 94-100
DOI: 10.1055/s-0038-1623812
Schwein
Schattauer GmbH

Hausschweine auf antiken Münzen

Domestic pigs on antique coins
H. Meyer
1   Prof. em., Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
P. R. Franke
2   Prof. em., Institut für Alte Geschichte, Universität des Saarlandes
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Die auf antiken Münzen dargestellten Hausschweine wurden – soweit aus biologischer Sicht aussagefähig – nach morphologischen Kriterien ausgewertet und systematisiert. Ergebnisse: Nach Abbildungen auf griechischen und frühetruskischen Münzen (etwa 7. bis 4. Jh. v. Chr.) existierten im großgriechischen Raum Schweine mit sehr unterschiedlichem Habitus, unter denen besonders hochbeinige, überbaute und kompakte, tonnige auffallen. Auf spätetruskischen und römischen Münzen (3. Jh. v. bis 3. Jh. n. Chr.) dominieren großrahmige Sauen, doch auch hochbeinige Exemplare werden dargestellt. Schlussfolgerungen: Wie zeitgleiche Abbildungen auf Gemmen und Vasen oder auch Skulpturen bestätigen, ist die Verbreitung morphologisch stark divergierender Schweine (Körperund Gliedmaßenlänge, Kopfform, Ohrstellung, Gliedmaßenstärke, Rückenlinie etc.) in der klassischen Antike als realistisch anzusehen. Eine einheitliche gräkoitalische Rasse hat es in dieser Zeit offensichtlich nicht gegeben.

Summary

Objective: Antique coins with domestic pigs were sampled and evaluated according to the pigs anatomical designs. Results: According to copies on Greek and early Etruscian coins (about 7th to 4th century BC) pigs of very different types lived in the greater Greek area. Besides standard forms they could be devided in long legged, with long hindlegs and deep breasted, compact types. Large framed as well as large legged animals dominated on the coins of the late Etruscian and Roman period (3rd century BC to 3rd century AD). Conclusions: Copies of domestic pigs on gems, vases or sculptures of that time confirm that these domestic animals existed during antiquity in quite different forms (length of the body or the legs, form of the head, position of the ears, firmness of the legs, contour of the backline a. s. o.). The assumptions about an uniform graeco-italian pigtype in antiquity does not seem to be valid.